AutorInnen-Suche:

schliesen

Ludwig Laher

Geboren: 11.12.1955
Veröffentlicht als: HerausgeberIn, AutorIn, WissenschafterIn, ÜbersetzerIn
101 Publikationen

Kein Foto vorhanden © Ludwig Laher

Biografie

Geboren am 11. Dezember 1955 in Linz. Nach der Volksschule Besuch des Akademischen Gymnasiums in Linz. Ab 1974 Studium der Germanistik, Anglistik und der Klassischen Philologie in Salzburg

Mag. phil., Dr. phil.

Ab 1979 ebenfalls in Salzburg Lehrer an einer AHS und immer wieder Universitätslektor. Daneben schriftstellerische Arbeit, seit 1998 hauptberuflich.
1993 Übersiedlung nach Sankt Pantaleon, einer oberösterreichischen Grenzgemeinde zum Flachgau. Lebt und arbeitet dort als Freier Schriftsteller. Verheiratet, 2 Kinder.
Auslandsaufenthalte: Irland, Grenada.

Beruf:

Schriftsteller


Mitgliedschaften:

IG Autorinnen Autoren
Grazer Autorinnen Autorenvereinigung
Salzburger AutorInnengruppe SAG
Übersetzergemeinschaft



Werdegang

Nach den ersten Schreibversuchen ab 1975 Mitglied der Salzburger Gruppe projekt-IL, die bis 1981 eine gleichnamige Literaturzeitschrift ediert.
Ab 1981 auch Engagement für die berufspolitischen Belange der Schriftsteller, seit Jahren im Vorstand der Interessengemeinschaft österreichischer Autorinnen und Autoren.
Laher schreibt Prosa, Lyrik, Essays, Hörspiele, Hörbilder, Drehbücher. Er ist als Herausgeber tätig, publiziert wissenschaftliche Texte und übersetzt (vornehmlich aus den insularen Vororten der englischen Sprache). Zahlreiche Publikationen in Anthologien, Zeitungen und Zeitschriften, zahlreiche große Arbeiten für Hörfunk und Fernsehen. Die Arbeiten sind in mehrere Sprachen übersetzt worden.
2003 erschien der Roman "Aufgeklappt", der sich mit dem 1804 in Werfen geborenen Dichter Ferdinand Sauter beschäftigt. Mit diesem Roman schließt Ludwig Laher eine Künstlertrilogie ("Selbstakt vor der Staffelei", eine Annäherung an den Hamburger Maler Viktor Emil Janssen, und "Wolfgang Amadeus junior. Mozart Sohn sein") ab.

+++

Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft österreichischer Autorinnen und Autoren (IGAA) sowie des European Council of Artists (ECA)

+++

Diverse Literaturpreise und Stipendien

+++

Übersetzungen:
- Jacob Ross: Ein Lied für Simone. Erzählungen. Guthmann Peterson: Berlin, Wien Mühlheim/R, 1993.
- Lindsey Collen: Sita und die Gewalt. Roman. Rowohlt: Reinbek b. Hamburg, 1997.
- hg. mit W. Görtschacher: So also ist das / So that's What It's Like. Eine zweisprachige Anthologie britischer Gegenwartslyrik. Haymon: Innsbruck, 2002.
- Hans Reichenfeld: Bewegtes Exil. Erinnerungen an eine ungewisse Zukunft. Wien (Theodor Kramer Gesellschaft): 2010. (gemeinsam mit Katharina Laher)

Filme:
- Durst nach Widerstand. Kurzspielfilm. ORF 1995.
- Wolfgang Amadeus junior. Filmessay. ORF 1999.
- Herzfleischentartung. Filmessay. ORF 2001.
- Sinti ob der Enns. Filmessay. ORF 2006.
- Ketani heißt miteinander. Sintiwirklichkeiten statt Zigeunerklischees. Kinodokumentation. Ketani/ORF 2006.

Publikationen

Preise

Verweise

Zurück