AutorInnen-Suche:

schliesen

Elisabeth Rathenböck

Geboren: 27.3.1966
Veröffentlicht als: AutorIn, WissenschafterIn, JournalistIn
49 Publikationen

Kein Foto vorhanden Fotocredit: Reinhard Winkler

Biografie

geboren in Linz; lebt nun in Steyr/Garsten und Wien

Studium an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz (Mag. art.)

Freischaffende Schriftstellerin und Künstlerin, schreibt Bilderbücher, Romane, Theaterstücke und wissenschaftliche Essays (Bereich Bildende Kunst)
freie Kulturjournalistin (vorrangig Tagesjournalismus), Publizistin (Beiträge in Monatszeitschriften und im Feuilleton)
Performance, Malerei und Grafik
Künstlerischer Schwerpunkt: Verfassen von literarischen Texten (Romane, Novellen, Kurzprosa, kunsttheoretische Essays)

1976-1984: Neusprachliches Bundesgymnasium (Matura)
1985: Staatlich geprüfter Schilehrwart
ab 1984: Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien und Architektur an der TU Wien
1986: Studentin an der Internationalen Sommerakademie, Klasse Georg Eisler
1988-1990: Werbedesignerlehrgang am bfi Linz mit Abschluss
1988-1993: Studium der Künste an der Meisterklasse Bildhauerei, Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz
19.10. 1993: Studienabschluss - Diplom mit Auszeichnung; Leistungsstipendium des Bundes (Themenkomplex: Körper - Künstlerin vs. Modell - Körper im Raum/als Text/als Projektionsfläche)
Sponsion zur Magistra artium


weitere Preise und Stipendien:
2000: Lektoratspreis des Landes OÖ ("Halbe Tage im Paradies")
2005/ 2007: Auslandsstipendien (je 1 Monat) in Krumau, Tschechische Republik
2007: Dramatikerprämie des Landes OÖ für „Olga ist verdreht“

 

Mitgliedschaften:

Autorenkreis Linz - OÖ. Schriftstellervereinigung Grazer AutorInnenversammlung GAV



Werdegang

Wie komme ich vom Arbeiten mit Material zum Arbeiten mit der Sprache:

Wenn sich in der Bildhauerei Raum und Zeit (äußerer und innerer Sinn) in realer Stofflichkeit ablagern, so wirkt in der Literatur die Sprache als Sediment von Raum und Zeit. In beiden Fällen gilt es, diese (imaginären) Sedimente im Umschreiten/ im Umschreiben zu durchdringen, um mit den Mitteln der Kunst immer andere Perspektiven auf die Position der Menschen in der Welt zu entwerfen.
Wenn in der Bildhauerei die künstlerischen Ergebnisse als "Abdruck" (Relief) des (erweiterten) Körpers des Künstlers überdauern, so werden meine Texte als "Abdruck" meiner Stimme in einer kollektiven Schrift überleben; wie die Haut eines Körpers ist die Stimme ebenso eine Membran, die das Individuum von dem "Anderen" abgrenzt oder es mit ihm in Berührung bringt - je nachdem ...

Projekte:
Interdisziplinäres Projekt "Zeichensetzung" im Rahmen des Projektes "Kunst der Linie" (OÖ. Landesgalerie und andere Galerien im gesamten Bundesland), Linz 1999
"Aus allen Nähten". Handgeschriebener Text auf Bilderträgern, die von zwei Künstlern (Gerhard Brandl, Ines Kargel) weiter bearbeitet werden

BILDENDE KUNST:
2011:
Ausstellung in der Galerie in der Schmiede, Pasching, 27. Jänner – 25. Februar 2011
Die Landschaft in der oberösterreichischen Malerei 1888-2011, 11. 9. bis 18. 12.2011 Kunstmuseum artemons Hellmonsödt (Beteiligung)
Rote Bilder, 16.9.-9.10. 2011, Kulturmodell Passau (Beteiligung)

2010:
Ankauf von fünf Blättern aus der Serie „Pflanzentagebuch“, Sammlung der Stadt Linz
2. Preis beim Wettbewerb „Kunst und Lebensqualität“ der LINZ AG. (Ankauf)
Kunst und Lebensqualität, Ausstellungsbeteiligung im Kunstforum LINZ AG, Juni 2010 (Grafikserie)

1992-2009:
Halbe Tage im Paradies, 8. Juli 2007, Performance: Vergrabung eines Manuskripts mit Salzsegen, Bruckmühle Pregarten; Bergung: 28. Juni 2008.
Für Till, Ausstellungsbeteiligung mit einer Grafikserie in der Galerie Steyrdorf, Steyr, 2008
Erwin Reiter und Schule, Ausstellungsbeteiligung (Grafiken), Galerie an der Linzer Kunstuniversität, Linz, 2001
Kunst und… Sagen, wie Kunst ist, sechs Vorlesungsperformances und Leitung der Aktklasse bei der Sommerakademie „Segmente“, Hohenems/ Vorarlberg, 1997
Öffentliche Gespräche zu Kunst, Exil und anderen Reservaten, Videoperformance im Rahmen der Ausstellung „Öffentliche Oberflächen"; Textgestaltung für eine Videoinstallation (Gruber/Wlasich/Rathenböck); Galerie im StifterHaus, Linz 1995.
Studie zu Räumen, Rauminstallation, Brückenkopfgebäude der Linzer Kunstuniversität, Linz 1993.
Grenzgänger; Teilnahme am internationalen Bildhauerei-Symposion des Landes Oberösterreich in Schwarzenberg.
Ankauf der Grafikserie Drei Damen in Pastell für die „Oberösterreichische Schulgalerie“, 1993
Im Dickicht der Kunst, Ausstellungsbeteiligung, Galerie beim Büdlhauer, Aigen, 1992
From Outerspace, Öffentliche Rauminstallation in Aigen/Mühlviertel, vier grafisch gestaltete, mit Sandstrahltechnik ausgeführte Aluminiumplatten zum Thema „Genesis“, OÖ. Landesausstellung Aigen Schägl ,1992


Infos: www.sesslerverlag.at; www.theatertexte.de

Publikationen

Preise

Verweise

Zurück