AutorInnen-Suche:

schliesen

Evelyne Polt-Heinzl

Geboren: 22.4.1960
Veröffentlicht als: HerausgeberIn, WissenschafterIn, JournalistIn
36 Publikationen

Kein Foto vorhanden

Biografie

Geboren am 22. April 1960 in Braunau/Inn, OÖ. Volks- und Hauptschule, Handelsakademie in Braunau/Inn. Studium der Germanistik und Politikwissenschaft, Zweitstudium Philosophie/Psychologie/Pädagogik, 1979-1981 an der Universität Salzburg, dann an der Universität Wien. Daneben regelmäßige berufliche Tätigkeit, u.a. Sachbearbeiterin in einer Wiener Spedition, Bibliothekarin bei den Städtischen Büchereien Wien.

Promotion 1986 an der Universität Wien, Dissertation: "Thema Arbeitslosigkeit. Eine Untersuchung zum Feuilleton sozialdemokratischer Zeitungen und Zeitschriften 1927-1934" (Betreuer: Prof. Wendelin Schmidt-Dengler).

Auslandsaufenthalte: 1986 bis 1988 Lektorin für deutsche Sprache und Literatur an der Facolt die Lettere e Filosofia der Universität Bari, Italien, (u.a. Vorlesungen/Seminare zu Franz Kafka und Arthur Schnitzler).

Forschungsprojekte: Die politische Funktion des Habsburger Mythos bei Robert Musil, Joseph Roth und Hermann Broch und seine Rezeption in der italienischen Literatur und Kritik; Rezeption deutschsprachiger Literatur im Italien der 70er und 80er Jahre.

Weiterer beruflicher Werdegang: Tätigkeit in einem Antiquariat in Wien. Seit April 1990 Mitarbeiterin der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur im Literaturhaus, Wien. Aufgabenbereiche u.a.: Buchankauf, Betreuung der Bibliothek, Aufbau von diversen Sammlungen und Datenbanken, Redaktion der Zeitschrift "Zirkular", Mitarbeit an zahlreichen Publikationen (u.a. Pressespiegel, Dossier-Reihe), Aufbau, Redaktion, Lektorat des Internet-Rezensionsmagazins "Fachbuch"; Referatstätigkeit zur österreichischen Literatur, v.a. bei Lehrerfortbildungstagungen in Wien und den Bundesländern.
Daneben freiberufliche Tätigkeit für diverse Zeitschriften, Zeitungen und Verlage sowie im Rahmen von Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekten.
Seit 1996 regelmäßige Herausgebertätigkeit u.a. für den deutschen Reclam Verlag, Stuttgart.

Werdegang

Projektarbeiten und Ausstellungen:

- Konzept und Organisation (gemeinsam mit Ulrike Diethardt und Christine Schmidjell) des Hertha Kräftners-Tanzprojektes "heft.narrt.krähe" im "Theater des Augenblicks", 13. bis 18. November 1991, mit anschließenden Gastspielen in den Literaturhäusern Wien und Berlin sowie im Kulturzentrum Mattersburg.

- Konzept und Organisation (gemeinsam mit Ulrike Diethardt und Christine Schmidjell) der Veranstaltungsreihe "Klang.Raum.Sprache" (12 Veranstaltungen Mai/Juni 1992 im Literaturhaus Wien) zur literarischen Verarbeitung von Exilerfahrung 1938 bis 1945: drei multimediale Collageabende zum Thema in Zusammenarbeit mit dem Konservatorium der Stadt Wien, Klasse Elfriede Ott/Brigitte Slezak (Präsentation im Literaturhaus)

- Konzept, Drehbuch und Regie (gemeinsam mit Ulrike Diethardt und Christine Schmidjell) des Videofilms "Fremd-Sprache. Schreiben zwischen zwei Kulturen. Vier Porträts" über die Situation in Österreich lebender AutorInnen nichtdeutscher Muttersprache (30 Minuten, im Verleih der Mdienstelle des BMUK)

- Konzept und Organisation (gemeinsam mit Ulrike Diethardt und Christine Schmidjell) der Videoinstallation "FERN-SICHT auf Bücher" und einer begleitenden Veranstaltungsreihe zum Thema Verfilmung österreichischer Literatur der Gegenwart sowie Zusammenstellung eines Beihefts und eines Materialbandes und Aufbau einer Datenbank zur Verfilmung österreichischer Literatur

- Konzept und Organisation (gemeinsam mit Christine Schmidjell) der Ausstellung (unter Mitarbeit von Ulrike Diethardt) "Literatur und Film: Lesen für Augenmenschen", mit begleitender Veranstaltungsreihe, einer Fachtagung und einem Ausstellungskatalogs im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes, Linz 21. März bis 18. April 1996

- Konzept und Kuratierung (gemeinsam mit Christine Schmidjell) der Ausstellung "Geborgtes Leben. Ödön von Horv?th und der Film", Murnau September 2001; Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Dezember 2001; Salzburg, Literaturhaus Salzburg, März 2002

Seit 1996 regelmäßige Herausgebertätigkeit u.a. für den deutschen Reclam Verlag, Stuttgart.

Rezensionstätigkeit u.a. in:
- Basler Zeitung, Basel
- Colloquia Germanica. Internationale Zeitschrift für germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft, Tübingen: Francke
- Gegenwart. Zeitschrift für ein entspanntes Geistesleben, Innsbruck (1993 bis 1997)
- Laurentius. Von Büchern Menschen und Bibliotheken, Hannover
- Literatur und Kritik, Salzburg
- Die Presse, Wien
- Wiener Zeitung, Wien (1995 bis 2000)
- Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart, München, Zürich: Piper
- Zirkular. Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur, Wien bzw. seit 1997 in den Internet Rezensionsseiten der Dokumentationsstelle (Fachbuch)

 

Literaturwissenschaftliche Werke:

Österreichische Literatur zwischen den Kriegen. Plädoyer für eine Kanon-Revision. Wien, 2012.

Publikationen

Zurück